Unternehmenswerte sind für jedes Unternehmen wichtig. Was sind die Werte von PriceHubble, und wie stellen wir sicher, dass sie aktiv in allen Ländern umgesetzt werden?
Das sind unsere zentralen Unternehmenswerte

Zentrale Werte sind definiert als eine Reihe von Leitprinzipien und grundlegenden Überzeugungen, die einer Gruppe von Menschen helfen, als Team zusammenzuarbeiten und auf ein gemeinsames Geschäftsziel hinzuarbeiten. Sie sind das Fundament einer Organisation und beeinflussen die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit Mitarbeitenden, Kunden, Aktionären und externen Partnern interagiert. Die Werte sollten mit der Unternehmenskultur im Einklang stehen, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das den Mitarbeitenden Zufriedenheit und Anerkennung bringt.
Wie können Unternehmenswerte definiert und festgelegt werden?
Im Rahmen der Definition von Unternehmenswerten ist es wichtig, die folgenden Fragen zu beantworten:
→ Was ist für das Unternehmen entscheidend?
→ Wie will sich das Unternehmen auf dem Markt positionieren?
→ Welche Erfahrung werden den Kunden geboten?
Heben Sie die Schlüsselwörter hervor erstellen Sie eine Liste. Verwenden Sie kurze, eindeutige Sätze, die leicht zu merken sind und als Leitfaden dienen.
Der Schwerpunkt ist darauf zu legen, die Kultur und die Vision einer Organisation genau zu betrachten, um zu definieren, wofür ein Unternehmen stehen sollte. Bei der Festlegung von Unternehmenswerten sollte ein Unternehmen darauf achten, dass die Werte umsetzbar, einprägsam, unverwechselbar und zeitlos sind und mit internen und externen Zielen in Einklang stehen.
Jeder Mensch hat einen anderen Hintergrund. Wir sind alle sehr unterschiedlich und kommen aus verschiedenen Kulturen, wir haben unterschiedliche Überzeugungen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Unsere Erziehung und die Werte, die wir von unseren Eltern mit auf den Weg bekommen haben, bestimmen die Art und Weise, wie wir uns verhalten und mit anderen umgehen. Mit dem Heranwachsen beginnen wir, unsere eigenen Werte zu schaffen. Unsere Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen leiten uns, wenn wir Verbindungen aufbauen. Wir alle neigen dazu, das Vertraute zu suchen, weil es uns Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Wir wollen für das einstehen, woran wir glauben, und wenn wir gemeinsame Werte finden, fühlen wir uns ganz selbstverständlich zu ihnen hingezogen.
Welche Bedeutung haben zentrale Unternehmenswerte?
Zentrale Werte schaffen die Verbindung, ein Ziel, dem man folgt, und geben die Richtung insofern vor, als sie erklären, warum man tut, was man tut. Sie differenzieren, was zu tun und was zu unterlassen ist, und dienen dem Entscheidungsprozess in einer Organisation. Wenn Unternehmen über eine Leitphilosophie verfügen, ist es einfacher, Werte zu vermitteln als Regeln zu lehren.
Was sind die zentralen Werte von PriceHubble?
Im Jahr 2019 hat unser Führungsteam die zentralen Werte für unser Unternehmen festgelegt, die wir sorgfältig geprüft haben. Wir haben diese Werte als Leitlinien gewählt, nach denen wir leben und von denen wir überzeugt sind, dass in ihnen eine tiefe Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden, unser Arbeitsumfeld und unsere Kunden zum Ausdruck kommt.
Unsere zentralen Werte umfassen:
1 - Sei mutig: Du willst etwas bewirken? Greif nach den Sternen! Vielleicht scheiterst du, aber du wirst auf jeden Fall immer etwas lernen. Verlasse deine Komfortzone – lass uns gemeinsam die Immobilienwelt verändern!
2 - Zeige Eigenverantwortung: Wir hassen Bürokratie. Und wir lieben Eigenverantwortung. Ergreife die Initiative, erledige Dinge und hilf uns, PriceHubble voranzubringen! Wir liefern nicht nur das erwartete Ergebnis, unser Ziel ist es stets, die Erwartungen zu übertreffen!
3 - Setze auf Teamarbeit: Kein Vertrauen, kein Wir – wir sind eine grosse, wachsende Familie! Versuche, dich in andere Personen hineinzuversetzen, und respektiere gegenseitig. Und vergiss nicht: Das Leben ist kurz. Liebe, was du tust, hab Spass – lass uns den gemeinsamen Weg geniessen!
Wie sorgen wir für die Kontinuität unserer zentralen Werte?
Wir beginnen ganz am Anfang. Während des Auswahlverfahrens stellen wir sicher, dass wir eine zu unserer Unternehmenskultur passende Person finden, was bedeutet, dass die Werte von potenziellen neuen Mitarbeitenden mit den zentralen Werten unseres Unternehmens übereinstimmen müssen. Wir glauben fest an Teamarbeit, an das gemeinsame Erreichen von Zielen, an Zusammenarbeit, Unterstützung und gegenseitigen Respekt mit Würde und Professionalität. Wir schaffen Vertrauen durch verantwortungsvolles Handeln und sind für unsere Ergebnisse verantwortlich.
Als wachsendes Unternehmen sind wir bestrebt, Personalrichtlinien und eine Wissensdatenbank-Plattform zu implementieren, die allen unseren Mitarbeitenden weltweit helfen sollen, sich bei der «Remote Work» an verschiedenen Standorten zurechtzufinden. Ausserdem investieren wir in Lern- und Entwicklungsprogramme für alle unsere Voll- und Teilzeitbeschäftigten, indem wir ihnen ein Budget zur Unterstützung ihrer beruflichen Weiterentwicklung bei PriceHubble zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden wir demnächst eine Reihe von Schulungsprogrammen einführen, um die Anerkennung und das Engagement unserer Mitarbeitenden zu fördern.
Mit den richtigen Werten können wir ein starkes Fundament und ein starkes Unternehmen schaffen, das noch lange Bestand haben wird.
Weitere Artikel

Unsere Gründungsgeschichte - wie alles begann
In diesem Jahr feiert PriceHubble den fünften Geburtstag. Wo liegt der Ursprung der Gründungsgeschichte? Wer hat PriceHubble gegründet und mit welchem Ziel? Wir lassen für euch den Weg zu unserem 5-jährigen Jubiläum Revue passieren.

CRR III: Die neue Kapitalanforderungsverordnung und ihre Auswirkungen auf den Immobiliensektor
Die Capital Requirements Regulation III (CRR III) ist seit dem 1. Januar 2025 in Kraft und bringt grundlegende Änderungen in der Berechnung der risikogewichteten Aktiva (RWA) für Banken innerhalb der Europäischen Union mit sich. Die CRR III-Reform zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu stärken und eine transparentere sowie risikosensitivere Ermittlung der Kapitalanforderungen – inklusive erhöhter Eigenmittelanforderungen und differenzierter Risikopositionsklassen – zu gewährleisten.

Basel III: Neue Herausforderungen und Chancen für Banken in der Immobilienfinanzierung
Die Einführung der Basel III Eigenkapitalvorschriften Ende 2010 durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) markiert einen Wendepunkt im regulatorischen Umfeld des Bankensektors. Neben den strengen Mindestkapitalanforderungen und harten Kernkapitalanforderungen erfordern die neuen Regelungen, dass Institute ihre internen Überprüfungsprozesse und Risikomanagementsysteme neu ausrichten.