In einem derart umkämpften Sektor wie der Immobilienbranche ist digitales Marketing für Makler und Immobilienunternehmen unerlässlich. Warum ist das so? Bei der Vermarktung von Immobilien ist es heutzutage enorm wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben, fortlaufend Kundenkontakte zu generieren und langfristige Kundenbindungen zu schaffen. Sogar Immobilienportale treten zunehmend als Konkurrenz zu Immobilienmaklern auf. Auch erfahrene Immobilienmakler wissen oft zu wenig über professionelles Immobilienmarketing, verbunden mit digitalen Innovationen. Machen Sie sich mit den neuesten Marketing-Grundlagen der Immobilienwirtschaft vertraut und werden Sie zum Marktführer in Ihrem Bereich. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte behandelt, mit der Sie eine effektive Online-Marketing-Strategie entwickeln und die Erwartungen Ihrer künftigen Kunden erfüllen können.
Der Inhalt des Artikels basiert auf unserem Webinar, welches wir kürzlich gemeinsam mit Gabriele Del Nunzio, Marketing and Communication Consultant sowie Gründer des Immobilienmarketing-Unternehmens GDNO Sàrl und Lehrkraft für Marketing (USPI Formation und Cursus Formation), durchgeführt haben.
1. Grundlage der Marketingstrategie: Verstehen Sie Ihren Zielmarkt
Für ein Marketingkonzept ist es wichtig, dass Sie sich an Ihre Zielgruppe und deren Besonderheiten anpassen. So sollten Sie alleinstehende Kunden anders ansprechen, als ein Paar mit Kindern.
Laut Gabriele Del Nunzio gibt es vier Merkmale, um eine Zielgruppe zu definieren:
- Geografische Merkmale (Land, Region, Stadt, Bezirk)
- Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf, Einkommen, usw.)
- Psychografische Merkmale (Lebensstil, soziale Schicht, Persönlichkeit, usw.)
- Verhaltensmerkmale (Kaufverhalten, Kaufmotiv, Kaufbereitschaft, Treue, usw.)
Anhand dieser Merkmale können Sie schnell ein Profil des Käufers oder Verkäufers erstellen und somit leichter eine auf deren Immobilienbedürfnisse perfekt zugeschnittene Lösung finden.
Im Immobiliensektor gibt es vier große Zielkategorien:
- Kinderlose Singles
- Kinderlose Paare oder DINK ("Double Income, No Kids", Paare ohne Kinder mit doppeltem Einkommen)
- Paare mit Kindern
- Mehrpersonenhaushalte
Die Vermarktungsstrategie Ihrer Immobilienprojekte sollte unbedingt auf diese Top-Kriterien zugeschnitten sein.