Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

Der Schweizer Immobilienmarkt in Zeiten von Corona: Ein Rückgang der Anzahl der Mietangebote innerhalb eines Monats um 12,4 %!

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

13.04.2020

AI-agents EN - 1600x900

Der Schweizer Immobilienmarkt in Zeiten von Corona: Ein Rückgang der Anzahl der Mietangebote innerhalb eines Monats um 12,4 %!

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

13.04.2020

AI-agents EN - 1600x900

Der Schweizer Immobilienmarkt in Zeiten von Corona: Ein Rückgang der Anzahl der Mietangebote innerhalb eines Monats um 12,4 %!

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

13.04.2020

AI-agents EN - 1600x900

PriceHubble prüfte bereits einem Monat nachdem in der Schweiz der erste Corona-Patient bekannt wurde, ob erste Anzeichen für Veränderungen am Immobilienmarkt in der Schweiz zu sehen sind.

Dazu analysierte PriceHubble nahezu alle Schweizer Online-Immobilienangebote und verglich die Ergebnisse mit dem Vorjahr. Die Änderung der Anzahl an Miet- und Verkaufsinseraten wurden anhand dreier Szenarien untersucht:

Szenario 1 (seit Relevanz des Themas in CH langsam steigt): 11.02.-25.03.

Szenario 2 (seit Patient Nr. 1 in CH): 25.02.-25.03.

Szenario 3 (seit Lockdown in CH): 16.03.-25.03.

Die Ergebnisse In Kürze:

Die rückläufige Anzahl an Mietinseraten (-12.4%) und Verkaufsinseraten (-4.1%) während der Verschärfung der Krise in der Schweiz (hier betrachtet: 25.2. - 25.3.2020) ist ein deutliches Signal, das auf die aktuellen Umstände bzw. den Corona-Effekt zurückzuführen sind.

Der Vergleich mit 2019 zeigt deutlich, dass sich die aktuelle Entwicklung aussergewöhnlich verhält.

Die Signal lassen einen Rückschluss auf die aktuelle Vermarktungssituation und künftige Entwicklungen zu:

Die Vermarktung von Immobilien wird zunehmend schwierig, z.B. sind Hausbesichtigungen derzeit nur schwer möglich. Virtuelle Besichtigungen oder Preisschätzungen mit digitalen Lösungen wie jene von PriceHubble werden wichtiger, da diese auch Remote, also aus der Ferne erfolgen können. Die Folge von weniger Mietangebot, d.h. eine Verknappung erschwert die Wohnungssuche für jene die Anfang Jahr gekündigt haben bzw. einen Umzug aus beruflichen Gründen geplant hatten. Zudem sinkt die Zügel-Bereitschaft vermutlich und damit ggf. auch die Nachfrage, jedoch: wer bereits noch vor der Krise gekündigt hatte steht unter Zugzwang. Weniger Mietangebot kann auch zu einem Preisanstieg führen. (Privat-)Investoren sowie Institutionelle sind besonders jetzt auf einen Cash-Flow angewiesen und daher allenfalls bei Preisanpassungen nach oben vorsichtig.

Die vollständige Analyse und Interpretationen finden Sie hier.

Weitere Analysen geplant

Wir prüfen laufend auch die Vermarktungsdauer und Preissignale. Wir sehen (noch) keine deutlichen Änderungen bzw. erachten die Betrachtungszeiträume noch als zu kurz. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Krise auch noch auf Preise niederschlagen wird, in welcher Form ist noch offen.

Sind Sie interessiert an aktuellen Analysen zum Einfluss der Corona-Krise? Kontaktieren Sie uns!

PriceHubble prüfte bereits einem Monat nachdem in der Schweiz der erste Corona-Patient bekannt wurde, ob erste Anzeichen für Veränderungen am Immobilienmarkt in der Schweiz zu sehen sind.

Dazu analysierte PriceHubble nahezu alle Schweizer Online-Immobilienangebote und verglich die Ergebnisse mit dem Vorjahr. Die Änderung der Anzahl an Miet- und Verkaufsinseraten wurden anhand dreier Szenarien untersucht:

Szenario 1 (seit Relevanz des Themas in CH langsam steigt): 11.02.-25.03.

Szenario 2 (seit Patient Nr. 1 in CH): 25.02.-25.03.

Szenario 3 (seit Lockdown in CH): 16.03.-25.03.

Die Ergebnisse In Kürze:

Die rückläufige Anzahl an Mietinseraten (-12.4%) und Verkaufsinseraten (-4.1%) während der Verschärfung der Krise in der Schweiz (hier betrachtet: 25.2. - 25.3.2020) ist ein deutliches Signal, das auf die aktuellen Umstände bzw. den Corona-Effekt zurückzuführen sind.

Der Vergleich mit 2019 zeigt deutlich, dass sich die aktuelle Entwicklung aussergewöhnlich verhält.

Die Signal lassen einen Rückschluss auf die aktuelle Vermarktungssituation und künftige Entwicklungen zu:

Die Vermarktung von Immobilien wird zunehmend schwierig, z.B. sind Hausbesichtigungen derzeit nur schwer möglich. Virtuelle Besichtigungen oder Preisschätzungen mit digitalen Lösungen wie jene von PriceHubble werden wichtiger, da diese auch Remote, also aus der Ferne erfolgen können. Die Folge von weniger Mietangebot, d.h. eine Verknappung erschwert die Wohnungssuche für jene die Anfang Jahr gekündigt haben bzw. einen Umzug aus beruflichen Gründen geplant hatten. Zudem sinkt die Zügel-Bereitschaft vermutlich und damit ggf. auch die Nachfrage, jedoch: wer bereits noch vor der Krise gekündigt hatte steht unter Zugzwang. Weniger Mietangebot kann auch zu einem Preisanstieg führen. (Privat-)Investoren sowie Institutionelle sind besonders jetzt auf einen Cash-Flow angewiesen und daher allenfalls bei Preisanpassungen nach oben vorsichtig.

Die vollständige Analyse und Interpretationen finden Sie hier.

Weitere Analysen geplant

Wir prüfen laufend auch die Vermarktungsdauer und Preissignale. Wir sehen (noch) keine deutlichen Änderungen bzw. erachten die Betrachtungszeiträume noch als zu kurz. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Krise auch noch auf Preise niederschlagen wird, in welcher Form ist noch offen.

Sind Sie interessiert an aktuellen Analysen zum Einfluss der Corona-Krise? Kontaktieren Sie uns!

PriceHubble prüfte bereits einem Monat nachdem in der Schweiz der erste Corona-Patient bekannt wurde, ob erste Anzeichen für Veränderungen am Immobilienmarkt in der Schweiz zu sehen sind.

Dazu analysierte PriceHubble nahezu alle Schweizer Online-Immobilienangebote und verglich die Ergebnisse mit dem Vorjahr. Die Änderung der Anzahl an Miet- und Verkaufsinseraten wurden anhand dreier Szenarien untersucht:

Szenario 1 (seit Relevanz des Themas in CH langsam steigt): 11.02.-25.03.

Szenario 2 (seit Patient Nr. 1 in CH): 25.02.-25.03.

Szenario 3 (seit Lockdown in CH): 16.03.-25.03.

Die Ergebnisse In Kürze:

Die rückläufige Anzahl an Mietinseraten (-12.4%) und Verkaufsinseraten (-4.1%) während der Verschärfung der Krise in der Schweiz (hier betrachtet: 25.2. - 25.3.2020) ist ein deutliches Signal, das auf die aktuellen Umstände bzw. den Corona-Effekt zurückzuführen sind.

Der Vergleich mit 2019 zeigt deutlich, dass sich die aktuelle Entwicklung aussergewöhnlich verhält.

Die Signal lassen einen Rückschluss auf die aktuelle Vermarktungssituation und künftige Entwicklungen zu:

Die Vermarktung von Immobilien wird zunehmend schwierig, z.B. sind Hausbesichtigungen derzeit nur schwer möglich. Virtuelle Besichtigungen oder Preisschätzungen mit digitalen Lösungen wie jene von PriceHubble werden wichtiger, da diese auch Remote, also aus der Ferne erfolgen können. Die Folge von weniger Mietangebot, d.h. eine Verknappung erschwert die Wohnungssuche für jene die Anfang Jahr gekündigt haben bzw. einen Umzug aus beruflichen Gründen geplant hatten. Zudem sinkt die Zügel-Bereitschaft vermutlich und damit ggf. auch die Nachfrage, jedoch: wer bereits noch vor der Krise gekündigt hatte steht unter Zugzwang. Weniger Mietangebot kann auch zu einem Preisanstieg führen. (Privat-)Investoren sowie Institutionelle sind besonders jetzt auf einen Cash-Flow angewiesen und daher allenfalls bei Preisanpassungen nach oben vorsichtig.

Die vollständige Analyse und Interpretationen finden Sie hier.

Weitere Analysen geplant

Wir prüfen laufend auch die Vermarktungsdauer und Preissignale. Wir sehen (noch) keine deutlichen Änderungen bzw. erachten die Betrachtungszeiträume noch als zu kurz. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Krise auch noch auf Preise niederschlagen wird, in welcher Form ist noch offen.

Sind Sie interessiert an aktuellen Analysen zum Einfluss der Corona-Krise? Kontaktieren Sie uns!

Weitere Artikel

Automatisieren Sie Ihre Lead-Qualifizierung mit dem neuen Lead Calling AI Agent von PriceHubble
Im Immobilien- und Baufi-Vertriebsalltag treffen Sie auf viele unterschiedliche Leads. Jede Woche erreichen Makler:innen Dutzende neuer Inbound-Leads. Doch viele reagieren nicht, sind unqualifiziert, zeigen kein echtes bzw. kurzfristiges Interesse oder treffen außerhalb Ihrer Geschäftszeiten ein. Ihr Team verliert wertvolle Zeit, arbeitet an den falschen Leads oder kann die Leads nicht konsequent über einen längeren Zeitraum betreuen, bis diese konkret werden.

Produkt-Updates

Mehr lesen

PropTechs in Europa: 4 Trends und die Suche nach dem seltenen Unicorn
PropTech-Unternehmen nehmen eine zentrale Rolle in der Branche ein. Sie eröffnen neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion und unterstützen Fachleute dabei, Ressourcen, Daten und Erkenntnisse effizienter zu nutzen. Kurz gesagt: Sie treiben die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft maßgeblich voran. Die Konsequenzen dieser Verschiebung hin zu digitalen Plattformen sind potenziell tiefgreifend.

Best Practices & Trends

Mehr lesen

Standortanalyse bei Immobilien: So treffen Sie die richtigen Investitionsentscheidungen!
Sie suchen nach Investitionsmöglichkeiten, beispielsweise in deutschen Städten wie Dresden oder Hannover? Eine Standortanalyse für Immobilien ist von essenzieller Bedeutung, wenn es darum geht, Immobilien als Kapitalanlage zu wählen. Egal, ob Sie als erfahrene:r Kapitalanleger:in oder Projektentwickler:in gelten oder gerade erst in den Immobilienmarkt einsteigen, die Standortanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Immobilienwirtschaft, um den perfekten Immobilienstandort zu finden.

Best Practices & Trends

Mehr lesen

Demo anfragen

Unsere Experten melden sich unverzüglich.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ich möchte weitere Informationen über PriceHubble per E-Mail erhalten.

Durch Klicken auf “Demo anfragen”, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von PriceHubble.

Vielen Dank!

" "Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.