Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

So unterstützen Automated Valuation Models (AVMs) Immobilienprofis

Best Practices & Trends

Veröffentlicht von

Vinzenz Ager

-

16.09.2024

AI-agents EN - 1600x900

So unterstützen Automated Valuation Models (AVMs) Immobilienprofis

Best Practices & Trends

Veröffentlicht von

Vinzenz Ager

-

16.09.2024

AI-agents EN - 1600x900

So unterstützen Automated Valuation Models (AVMs) Immobilienprofis

Best Practices & Trends

Veröffentlicht von

Vinzenz Ager

-

16.09.2024

AI-agents EN - 1600x900

Automated Valuation Models (AVMs) revolutionieren die Immobilienbranche durch ihre Fähigkeit, sehr schnelle und präzise Bewertungen zu liefern. Damit stellen sie eine moderne Alternative zu herkömmlichen, zeitaufwendigen Bewertungsmethoden dar, denn sie ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung und reibungslose Transaktionen. Aber was macht Automated Valuation Models eigentlich so leistungsstark, wie funktionieren sie und welche Akteur:innen der Immobilienwirtschaft profitieren besonders von ihrem Einsatz?

Was ist ein Automated Valuation Model?

Ein Automated Valuation Model ist ein computergestütztes System, das mit mathematischen Modellen den Wert einer bestimmten Immobilie ermittelt. Diese Modelle verwenden eine Vielzahl von Immobiliendaten, wie etwa Daten zu kürzlich verkauften Objekten mit vergleichbaren Merkmalen (Vergleichswertmodell), zu Markttrends und manchmal auch zur Mikrolage, um den Immobilienwert zu ermitteln. Dabei beziehen AVMs ihre Informationen aus zahlreichen Datenquellen, darunter öffentlich zugängliche und geografische Daten, um kosteneffizient und in Echtzeit Bewertungen zu liefern.

Die von AVM-Anbieter:innen entwickelten Lösungen spielen eine wichtige Rolle für die Entscheidungsfindung von Finanzinstituten, insbesondere für die Kreditvergabe und das Kreditmonitoring. Speziell im Rahmen von Underwriting-Prozessen, Bewertungen von Eigenheimkrediten sowie im Bereich Kreditrisikomanagement und Risikominderung sind sie von entscheidender Bedeutung für Kreditgeber:innen. AVMs liefern präzise und zuverlässige Immobilienbewertungen, um so fundiertere, risikoärmere Kreditvergabe-Entscheidungen zu treffen. Kreditnehmer:innen profitieren dadurch letztlich von einer besseren Erfahrung durch Prozessoptimierung bei der Bearbeitung ihrer Kreditanträge. Auch Versicherungsgesellschaften können mithilfe von AVMs Risiken im Underwriting effektiv bewerten und Risiken mindern.

Neben Banken und Versicherungen stellen AVMs auch für Investor:innen eine unerlässliche Lösung dar, etwa in Bezug auf die Portfolioanalyse und das Portfolio-Management. AVMs können hier genutzt werden, um den Wert eines Portfolios besser zu beurteilen, Investitionsstrategien zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und letztlich die Gesamtrendite zu steigern. Auch Projektentwickler:innen und Betreiber:innen von Mietobjekten können die detaillierten Einblicke nutzen, die ihnen AVMs liefern. Sie können mit deren Hilfe Chancen ermitteln, Markttrends identifizieren, Grundstücksanalysen vornehmen und Finanzziele erreichen.

Immobilienmakler:innen ermitteln mithilfe von AVMs hingegen präzise den optimalen Verkaufspreis und beraten ihre Kundschaft. Immobilienbesitzer:innen und -käufer:innen nutzen AVMs zwar nicht unmittelbar, profitieren aber von präzisen Wertermittlungen, die ihnen von Immobilienfachleuten bereitgestellt werden, und erhalten so faire und akkurate Preisinformationen.

Automated valuation model Nutzer

Welche Vorteile bieten Automated Valuation Models?

AVMs bieten durch Automatisierung einige zentrale Vorteile. Zum einen beschleunigen sie den Bewertungsprozess, da sie komplexe Berechnungen und Vergleiche schnell durchführen können. Zum anderen wirken sie kostensenkend, da der manuelle Arbeits- und Datenerhebungsaufwand sinkt. Darüber hinaus lassen sich AVMs effizient skalieren und bei nahezu gleichem Ressourceneinsatz und Betriebskostenaufwand zur automatisierten Bewertung von Immobilien einsetzen. Sie tragen außerdem zur Vermeidung von menschlichen Fehlern bei, da sie Verzerrungen (Bias) und Subjektivität vorbeugen und so das Risiko für Betrug und Fehlbewertungen senken.

Doch nicht in allen Fällen können AVMs traditionelle Bewertungsverfahren (wie Vergleichswertverfahren oder Ertragswertverfahren) ersetzen. Abhängig von der Art der jeweiligen Immobilie (Wohn- oder Gewerbeimmobilie), den verfügbaren Daten oder den gesetzlichen Vorgaben können sie weiterhin erforderlich sein.

Wie unser fortschrittliches AVM mittels Big Data und KI hochpräzise Bewertungen liefert

Unser eigens entwickelter PriceHubble-Algorithmus bildet die Basis für eines der präzisesten datengetriebenen Bewertungsmodelle auf dem (deutschen) Immobilienmarkt. Mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz erfassen, organisieren und analysieren wir Daten jeglicher Art mit Bezug zum Wohnmarkt. Zu diesem Zweck haben wir eine der größten Wohnimmobilien-Datenbanken auf dem Markt aufgebaut, die eine unübertroffene Detailtiefe in den Ländern bietet, in denen wir tätig sind. Unser AVM ist das Rückgrat für unsere Bewertungslösungen. Wir kennen den marginalen Einfluss jeder Variable.

Automated Valuation Models (AVMs) revolutionieren die Immobilienbranche durch ihre Fähigkeit, sehr schnelle und präzise Bewertungen zu liefern. Damit stellen sie eine moderne Alternative zu herkömmlichen, zeitaufwendigen Bewertungsmethoden dar, denn sie ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung und reibungslose Transaktionen. Aber was macht Automated Valuation Models eigentlich so leistungsstark, wie funktionieren sie und welche Akteur:innen der Immobilienwirtschaft profitieren besonders von ihrem Einsatz?

Was ist ein Automated Valuation Model?

Ein Automated Valuation Model ist ein computergestütztes System, das mit mathematischen Modellen den Wert einer bestimmten Immobilie ermittelt. Diese Modelle verwenden eine Vielzahl von Immobiliendaten, wie etwa Daten zu kürzlich verkauften Objekten mit vergleichbaren Merkmalen (Vergleichswertmodell), zu Markttrends und manchmal auch zur Mikrolage, um den Immobilienwert zu ermitteln. Dabei beziehen AVMs ihre Informationen aus zahlreichen Datenquellen, darunter öffentlich zugängliche und geografische Daten, um kosteneffizient und in Echtzeit Bewertungen zu liefern.

Die von AVM-Anbieter:innen entwickelten Lösungen spielen eine wichtige Rolle für die Entscheidungsfindung von Finanzinstituten, insbesondere für die Kreditvergabe und das Kreditmonitoring. Speziell im Rahmen von Underwriting-Prozessen, Bewertungen von Eigenheimkrediten sowie im Bereich Kreditrisikomanagement und Risikominderung sind sie von entscheidender Bedeutung für Kreditgeber:innen. AVMs liefern präzise und zuverlässige Immobilienbewertungen, um so fundiertere, risikoärmere Kreditvergabe-Entscheidungen zu treffen. Kreditnehmer:innen profitieren dadurch letztlich von einer besseren Erfahrung durch Prozessoptimierung bei der Bearbeitung ihrer Kreditanträge. Auch Versicherungsgesellschaften können mithilfe von AVMs Risiken im Underwriting effektiv bewerten und Risiken mindern.

Neben Banken und Versicherungen stellen AVMs auch für Investor:innen eine unerlässliche Lösung dar, etwa in Bezug auf die Portfolioanalyse und das Portfolio-Management. AVMs können hier genutzt werden, um den Wert eines Portfolios besser zu beurteilen, Investitionsstrategien zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und letztlich die Gesamtrendite zu steigern. Auch Projektentwickler:innen und Betreiber:innen von Mietobjekten können die detaillierten Einblicke nutzen, die ihnen AVMs liefern. Sie können mit deren Hilfe Chancen ermitteln, Markttrends identifizieren, Grundstücksanalysen vornehmen und Finanzziele erreichen.

Immobilienmakler:innen ermitteln mithilfe von AVMs hingegen präzise den optimalen Verkaufspreis und beraten ihre Kundschaft. Immobilienbesitzer:innen und -käufer:innen nutzen AVMs zwar nicht unmittelbar, profitieren aber von präzisen Wertermittlungen, die ihnen von Immobilienfachleuten bereitgestellt werden, und erhalten so faire und akkurate Preisinformationen.

Automated valuation model Nutzer

Welche Vorteile bieten Automated Valuation Models?

AVMs bieten durch Automatisierung einige zentrale Vorteile. Zum einen beschleunigen sie den Bewertungsprozess, da sie komplexe Berechnungen und Vergleiche schnell durchführen können. Zum anderen wirken sie kostensenkend, da der manuelle Arbeits- und Datenerhebungsaufwand sinkt. Darüber hinaus lassen sich AVMs effizient skalieren und bei nahezu gleichem Ressourceneinsatz und Betriebskostenaufwand zur automatisierten Bewertung von Immobilien einsetzen. Sie tragen außerdem zur Vermeidung von menschlichen Fehlern bei, da sie Verzerrungen (Bias) und Subjektivität vorbeugen und so das Risiko für Betrug und Fehlbewertungen senken.

Doch nicht in allen Fällen können AVMs traditionelle Bewertungsverfahren (wie Vergleichswertverfahren oder Ertragswertverfahren) ersetzen. Abhängig von der Art der jeweiligen Immobilie (Wohn- oder Gewerbeimmobilie), den verfügbaren Daten oder den gesetzlichen Vorgaben können sie weiterhin erforderlich sein.

Wie unser fortschrittliches AVM mittels Big Data und KI hochpräzise Bewertungen liefert

Unser eigens entwickelter PriceHubble-Algorithmus bildet die Basis für eines der präzisesten datengetriebenen Bewertungsmodelle auf dem (deutschen) Immobilienmarkt. Mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz erfassen, organisieren und analysieren wir Daten jeglicher Art mit Bezug zum Wohnmarkt. Zu diesem Zweck haben wir eine der größten Wohnimmobilien-Datenbanken auf dem Markt aufgebaut, die eine unübertroffene Detailtiefe in den Ländern bietet, in denen wir tätig sind. Unser AVM ist das Rückgrat für unsere Bewertungslösungen. Wir kennen den marginalen Einfluss jeder Variable.

Automated Valuation Models (AVMs) revolutionieren die Immobilienbranche durch ihre Fähigkeit, sehr schnelle und präzise Bewertungen zu liefern. Damit stellen sie eine moderne Alternative zu herkömmlichen, zeitaufwendigen Bewertungsmethoden dar, denn sie ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung und reibungslose Transaktionen. Aber was macht Automated Valuation Models eigentlich so leistungsstark, wie funktionieren sie und welche Akteur:innen der Immobilienwirtschaft profitieren besonders von ihrem Einsatz?

Was ist ein Automated Valuation Model?

Ein Automated Valuation Model ist ein computergestütztes System, das mit mathematischen Modellen den Wert einer bestimmten Immobilie ermittelt. Diese Modelle verwenden eine Vielzahl von Immobiliendaten, wie etwa Daten zu kürzlich verkauften Objekten mit vergleichbaren Merkmalen (Vergleichswertmodell), zu Markttrends und manchmal auch zur Mikrolage, um den Immobilienwert zu ermitteln. Dabei beziehen AVMs ihre Informationen aus zahlreichen Datenquellen, darunter öffentlich zugängliche und geografische Daten, um kosteneffizient und in Echtzeit Bewertungen zu liefern.

Die von AVM-Anbieter:innen entwickelten Lösungen spielen eine wichtige Rolle für die Entscheidungsfindung von Finanzinstituten, insbesondere für die Kreditvergabe und das Kreditmonitoring. Speziell im Rahmen von Underwriting-Prozessen, Bewertungen von Eigenheimkrediten sowie im Bereich Kreditrisikomanagement und Risikominderung sind sie von entscheidender Bedeutung für Kreditgeber:innen. AVMs liefern präzise und zuverlässige Immobilienbewertungen, um so fundiertere, risikoärmere Kreditvergabe-Entscheidungen zu treffen. Kreditnehmer:innen profitieren dadurch letztlich von einer besseren Erfahrung durch Prozessoptimierung bei der Bearbeitung ihrer Kreditanträge. Auch Versicherungsgesellschaften können mithilfe von AVMs Risiken im Underwriting effektiv bewerten und Risiken mindern.

Neben Banken und Versicherungen stellen AVMs auch für Investor:innen eine unerlässliche Lösung dar, etwa in Bezug auf die Portfolioanalyse und das Portfolio-Management. AVMs können hier genutzt werden, um den Wert eines Portfolios besser zu beurteilen, Investitionsstrategien zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und letztlich die Gesamtrendite zu steigern. Auch Projektentwickler:innen und Betreiber:innen von Mietobjekten können die detaillierten Einblicke nutzen, die ihnen AVMs liefern. Sie können mit deren Hilfe Chancen ermitteln, Markttrends identifizieren, Grundstücksanalysen vornehmen und Finanzziele erreichen.

Immobilienmakler:innen ermitteln mithilfe von AVMs hingegen präzise den optimalen Verkaufspreis und beraten ihre Kundschaft. Immobilienbesitzer:innen und -käufer:innen nutzen AVMs zwar nicht unmittelbar, profitieren aber von präzisen Wertermittlungen, die ihnen von Immobilienfachleuten bereitgestellt werden, und erhalten so faire und akkurate Preisinformationen.

Automated valuation model Nutzer

Welche Vorteile bieten Automated Valuation Models?

AVMs bieten durch Automatisierung einige zentrale Vorteile. Zum einen beschleunigen sie den Bewertungsprozess, da sie komplexe Berechnungen und Vergleiche schnell durchführen können. Zum anderen wirken sie kostensenkend, da der manuelle Arbeits- und Datenerhebungsaufwand sinkt. Darüber hinaus lassen sich AVMs effizient skalieren und bei nahezu gleichem Ressourceneinsatz und Betriebskostenaufwand zur automatisierten Bewertung von Immobilien einsetzen. Sie tragen außerdem zur Vermeidung von menschlichen Fehlern bei, da sie Verzerrungen (Bias) und Subjektivität vorbeugen und so das Risiko für Betrug und Fehlbewertungen senken.

Doch nicht in allen Fällen können AVMs traditionelle Bewertungsverfahren (wie Vergleichswertverfahren oder Ertragswertverfahren) ersetzen. Abhängig von der Art der jeweiligen Immobilie (Wohn- oder Gewerbeimmobilie), den verfügbaren Daten oder den gesetzlichen Vorgaben können sie weiterhin erforderlich sein.

Wie unser fortschrittliches AVM mittels Big Data und KI hochpräzise Bewertungen liefert

Unser eigens entwickelter PriceHubble-Algorithmus bildet die Basis für eines der präzisesten datengetriebenen Bewertungsmodelle auf dem (deutschen) Immobilienmarkt. Mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz erfassen, organisieren und analysieren wir Daten jeglicher Art mit Bezug zum Wohnmarkt. Zu diesem Zweck haben wir eine der größten Wohnimmobilien-Datenbanken auf dem Markt aufgebaut, die eine unübertroffene Detailtiefe in den Ländern bietet, in denen wir tätig sind. Unser AVM ist das Rückgrat für unsere Bewertungslösungen. Wir kennen den marginalen Einfluss jeder Variable.

Das Ergebnis unseres AVM basiert auf Datenpunkten, die sich direkt auf den Immobilienpreis auswirken. Dazu gehören unter anderem:

  • Wohnfläche

  • Stockwerk

  • Art der Immobilie

  • Energieeffizienz

  • Anzahl der Schlafzimmer

  • Zustand der Immobilie (bspw. Qualität der Küche, Fenster und Böden)

  • Parkplatz im Freien

  • Garten

  • Lärm

  • Nähe zu Parks und Schulen

  • Verkehrsanbindung

  • Art der Heizung und weitere Merkmale der Immobilie

Das Ergebnis unseres AVM basiert auf Datenpunkten, die sich direkt auf den Immobilienpreis auswirken. Dazu gehören unter anderem:

  • Wohnfläche

  • Stockwerk

  • Art der Immobilie

  • Energieeffizienz

  • Anzahl der Schlafzimmer

  • Zustand der Immobilie (bspw. Qualität der Küche, Fenster und Böden)

  • Parkplatz im Freien

  • Garten

  • Lärm

  • Nähe zu Parks und Schulen

  • Verkehrsanbindung

  • Art der Heizung und weitere Merkmale der Immobilie

Das Ergebnis unseres AVM basiert auf Datenpunkten, die sich direkt auf den Immobilienpreis auswirken. Dazu gehören unter anderem:

  • Wohnfläche

  • Stockwerk

  • Art der Immobilie

  • Energieeffizienz

  • Anzahl der Schlafzimmer

  • Zustand der Immobilie (bspw. Qualität der Küche, Fenster und Böden)

  • Parkplatz im Freien

  • Garten

  • Lärm

  • Nähe zu Parks und Schulen

  • Verkehrsanbindung

  • Art der Heizung und weitere Merkmale der Immobilie

Unterstützung bei der Einhaltung von Guidelines

Genauigkeit und Transparenz sind im Finanz- und Immobiliensektor unerlässlich. Unser Engagement geht daher über den reinen Technologieaspekt hinaus. Denn wir sind uns bewusst, dass in einer Branche, in der Präzision und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben von höchster Wichtigkeit sind, die Integrität unseres AVMs laufend begutachtet werden muss. Aus diesem Grund wurde unser automatisiertes Bewertungsmodell in Deutschland erfolgreich von einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Basis des ISAE 3000 Standards geprüft.

Im Rahmen der externen Prüfung wurde die Übereinstimmung unseres Bewertungsmodells, der Bewertungssoftware und interner Prozesse mit relevanten Standards aus der EBA-Richtlinie zur Kreditvergabe und -überwachung, MaRisk und Beleihungswertermittlungsverordung (BelWertV) anerkannt.

Das erfolgreich abgeschlossene Audit bestätigt die Übereinstimmung unserer Lösungen mit den höchsten regulatorischen Bewertungsstandards und deren Eignung für die Nutzung durch interne und externe Bewerter:innen im Rahmen von Kreditvergabe- und Überwachungsprozessen.

Automated valuation model Prüfung

Wie AVMs die Zukunft der Immobilienbewertung prägen

In einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt gewinnen automatisierte Bewertungsmodelle zunehmend an Bedeutung. AVMs stellen eine schnelle und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Bewertungsmethoden dar und bieten eine höhere Genauigkeit und Konsistenz. Immobilienprofis bieten Automated Valuation Models ebenso wie Immobilieneigentümer:innen eine leistungsfähige Möglichkeit, fundiertere Entscheidungen zu treffen und bessere Gesamtresultate zu erzielen.

Wer auf neue Technologien und ein fortgeschrittenes Bewertungsmodell setzt, wird sich in einem stetig wandelnden, von Wettbewerb und Datendruck geprägten Markt künftig besser behaupten können. Bei PriceHubble arbeiten wir kontinuierlich daran, die Möglichkeiten unseres AVMs weiter auszubauen und unsere Technologie zu verfeinern, um den wachsenden Anforderungen des Immobilien- und Finanzsektors auch künftig optimal gerecht zu werden.

Füllen Sie unser Kontaktformular aus, wenn Sie mehr über unsere Immobilienbewertungen auf Basis von Big Data und KI erfahren möchten:

Unterstützung bei der Einhaltung von Guidelines

Genauigkeit und Transparenz sind im Finanz- und Immobiliensektor unerlässlich. Unser Engagement geht daher über den reinen Technologieaspekt hinaus. Denn wir sind uns bewusst, dass in einer Branche, in der Präzision und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben von höchster Wichtigkeit sind, die Integrität unseres AVMs laufend begutachtet werden muss. Aus diesem Grund wurde unser automatisiertes Bewertungsmodell in Deutschland erfolgreich von einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Basis des ISAE 3000 Standards geprüft.

Im Rahmen der externen Prüfung wurde die Übereinstimmung unseres Bewertungsmodells, der Bewertungssoftware und interner Prozesse mit relevanten Standards aus der EBA-Richtlinie zur Kreditvergabe und -überwachung, MaRisk und Beleihungswertermittlungsverordung (BelWertV) anerkannt.

Das erfolgreich abgeschlossene Audit bestätigt die Übereinstimmung unserer Lösungen mit den höchsten regulatorischen Bewertungsstandards und deren Eignung für die Nutzung durch interne und externe Bewerter:innen im Rahmen von Kreditvergabe- und Überwachungsprozessen.

Automated valuation model Prüfung

Wie AVMs die Zukunft der Immobilienbewertung prägen

In einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt gewinnen automatisierte Bewertungsmodelle zunehmend an Bedeutung. AVMs stellen eine schnelle und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Bewertungsmethoden dar und bieten eine höhere Genauigkeit und Konsistenz. Immobilienprofis bieten Automated Valuation Models ebenso wie Immobilieneigentümer:innen eine leistungsfähige Möglichkeit, fundiertere Entscheidungen zu treffen und bessere Gesamtresultate zu erzielen.

Wer auf neue Technologien und ein fortgeschrittenes Bewertungsmodell setzt, wird sich in einem stetig wandelnden, von Wettbewerb und Datendruck geprägten Markt künftig besser behaupten können. Bei PriceHubble arbeiten wir kontinuierlich daran, die Möglichkeiten unseres AVMs weiter auszubauen und unsere Technologie zu verfeinern, um den wachsenden Anforderungen des Immobilien- und Finanzsektors auch künftig optimal gerecht zu werden.

Füllen Sie unser Kontaktformular aus, wenn Sie mehr über unsere Immobilienbewertungen auf Basis von Big Data und KI erfahren möchten:

Unterstützung bei der Einhaltung von Guidelines

Genauigkeit und Transparenz sind im Finanz- und Immobiliensektor unerlässlich. Unser Engagement geht daher über den reinen Technologieaspekt hinaus. Denn wir sind uns bewusst, dass in einer Branche, in der Präzision und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben von höchster Wichtigkeit sind, die Integrität unseres AVMs laufend begutachtet werden muss. Aus diesem Grund wurde unser automatisiertes Bewertungsmodell in Deutschland erfolgreich von einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Basis des ISAE 3000 Standards geprüft.

Im Rahmen der externen Prüfung wurde die Übereinstimmung unseres Bewertungsmodells, der Bewertungssoftware und interner Prozesse mit relevanten Standards aus der EBA-Richtlinie zur Kreditvergabe und -überwachung, MaRisk und Beleihungswertermittlungsverordung (BelWertV) anerkannt.

Das erfolgreich abgeschlossene Audit bestätigt die Übereinstimmung unserer Lösungen mit den höchsten regulatorischen Bewertungsstandards und deren Eignung für die Nutzung durch interne und externe Bewerter:innen im Rahmen von Kreditvergabe- und Überwachungsprozessen.

Automated valuation model Prüfung

Wie AVMs die Zukunft der Immobilienbewertung prägen

In einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt gewinnen automatisierte Bewertungsmodelle zunehmend an Bedeutung. AVMs stellen eine schnelle und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Bewertungsmethoden dar und bieten eine höhere Genauigkeit und Konsistenz. Immobilienprofis bieten Automated Valuation Models ebenso wie Immobilieneigentümer:innen eine leistungsfähige Möglichkeit, fundiertere Entscheidungen zu treffen und bessere Gesamtresultate zu erzielen.

Wer auf neue Technologien und ein fortgeschrittenes Bewertungsmodell setzt, wird sich in einem stetig wandelnden, von Wettbewerb und Datendruck geprägten Markt künftig besser behaupten können. Bei PriceHubble arbeiten wir kontinuierlich daran, die Möglichkeiten unseres AVMs weiter auszubauen und unsere Technologie zu verfeinern, um den wachsenden Anforderungen des Immobilien- und Finanzsektors auch künftig optimal gerecht zu werden.

Füllen Sie unser Kontaktformular aus, wenn Sie mehr über unsere Immobilienbewertungen auf Basis von Big Data und KI erfahren möchten:

Demo anfragen

Unsere Experten melden sich unverzüglich.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ich möchte weitere Informationen über PriceHubble per E-Mail erhalten.

Durch Klicken auf “Demo anfragen”, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von PriceHubble.

Vielen Dank!

" "Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.