Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

Branchen

Lösungen

KI & Daten

Entwickler

Ressourcen

Unternehmen

Partner

DE

Demo anfragen

Aktuelle Marktanalyse- und Umfrageergebnisse: Lichtblick am Schweizer Immobilienmarkt nach Covid 19

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

11.06.2020

AI-agents EN - 1600x900

Aktuelle Marktanalyse- und Umfrageergebnisse: Lichtblick am Schweizer Immobilienmarkt nach Covid 19

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

11.06.2020

AI-agents EN - 1600x900

Aktuelle Marktanalyse- und Umfrageergebnisse: Lichtblick am Schweizer Immobilienmarkt nach Covid 19

Studien

Veröffentlicht von

Pricehubble

-

11.06.2020

AI-agents EN - 1600x900

Die jüngsten Marktanalysen von PriceHubble zeigen deutlich, wie der Lockdown aufgrund von Covid 19 in der Schweiz den Immobilienmarkt und besonders die Angebotsseite getroffen hat: Neu inserierte Online-Verkaufsangebote sinken in der Phase des Lockdowns um 37 Prozentpunkte und die Online-Mietangebote um 18 Prozentpunkte im Vergleich zur Entwicklung im selben Zeitraum 2019. Die Auswirkungen bei der Anzahl Baugesuche (-39%) macht zudem deutlich, dass die Gesamtdynamik am Markt nachgelassen hatte. Jüngste Entwicklungen sowie eine Umfrage unter Immobilien-Experten deuten jedoch bereits eine Erholung an. Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben gut mit der Krise fertig zu werden. Angebotspreise bleiben über die bisherige Dauer der Pandemie (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Mit dieser Analyse und der Bereitstellung der Umfrageergebnisse möchte PriceHubble belastbare Fakten und damit Sicherheit zum weithin vage geführten Diskurs darüber beitragen, wie sich die aktuelle Covid 19-Krise auf den Immobilienmarkt ausgeprägt hat und ausprägen wird. Dazu wurden Marktdaten analysiert und Experten in den Kernmärkten Schweiz, Deutschland und Frankreich befragt. "Wir sehen anhand der jüngsten Entwicklungen bei Inseraten und Baugesuchen deutliche Signale dafür, dass der Lockdown-Schock am Wohn-Immobilienmarkt für das Erste überwunden sein dürfte. Dies ist für alle Marktbeteiligten, besonders aber für Makler, ein gutes Zeichen", meint Markus Stadler, Co-Founder, PriceHubble AG zu den Analyse- und Umfrageergebnissen.

Nach Durststrecke gewinnt der Markt wieder an Dynamik und Liquidität, Preise sind (noch) stabil

Covid 19 trifft die Angebotsseite hart: in der durch den Lockdown geprägten Zeit werden Mitte März bis Ende April 2020 (“Lockdown”) täglich deutlich weniger Inserate online gestellt als im Jahresauftakt (Januar - Mitte März). Die Anzahl der täglich durchschnittlich eingestellten Inserate sinkt bei Verkaufsangeboten um 19% und bei Mietangeboten um 22%, während diese Kennzahl im selben Zeitraum im Vorjahr bei Verkaufsangeboten um 18% gestiegen und bei Mietangeboten um 4% gesunken ist. Dies entspricht einem Effekt durch die Corona-Massnahmen (im Vergleich zum Vorjahr) von -37% bei Verkaufsangeboten und um -18% bei Mietangeboten.

Jedoch zeigt sich Licht am Horizont, denn jüngst erholt sich der Angebotsmarkt. Die Anzahl der Online-Inserate entwickelt sich seit Ende April wieder positiv: Mietangebote steigen um 66% und Verkaufsangebote sogar um 85%.

Angebotspreise bleiben über die bisherige Covid 19-Zeit (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil: Mietpreise entwickeln sich leicht positiv um 0.9%, Verkaufspreise für Wohnungen steigen um 0.4%. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Einen weiteren markanten Einfluss hatte Covid-19 auf die Anzahl eingereichter Baugesuche für Wohnobjekte. Im Vergleich zur Phase vor dem Lockdown nahmen sie um 39% ab. Zuletzt erholten sich diese aber wieder deutlich und stiegen um 20% an. Im Vorjahr schwankten Baugesuche im selben Zeitraum um weniger als 10%.

Immobilien-Experten spüren die Effekte der Krise, sind aber vorsichtig zuversichtlich und rechnen mit stabilen Preisen bei Wohnimmobilien

Der Grossteil der befragten Immobilienexperten (56%) geht von einem moderat negativen Einfluss der Pandemie auf ihr Geschäft in den nächsten 12 Monaten aus und rechnet mit relativ stabilen Preisen und Mieten.

Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben mithilfe der digitalen Möglichkeiten gut mit der Krise fertig zu werden, auch wenn der Einbruch bei vielen deutlich spürbar ist. Der Optimismus baut jedoch auf die Hoffnung, dass es keine zweite Infektionswelle gibt.

Hier geht’s zur vollständigen Studie und zur Medienmitteilung.

Die jüngsten Marktanalysen von PriceHubble zeigen deutlich, wie der Lockdown aufgrund von Covid 19 in der Schweiz den Immobilienmarkt und besonders die Angebotsseite getroffen hat: Neu inserierte Online-Verkaufsangebote sinken in der Phase des Lockdowns um 37 Prozentpunkte und die Online-Mietangebote um 18 Prozentpunkte im Vergleich zur Entwicklung im selben Zeitraum 2019. Die Auswirkungen bei der Anzahl Baugesuche (-39%) macht zudem deutlich, dass die Gesamtdynamik am Markt nachgelassen hatte. Jüngste Entwicklungen sowie eine Umfrage unter Immobilien-Experten deuten jedoch bereits eine Erholung an. Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben gut mit der Krise fertig zu werden. Angebotspreise bleiben über die bisherige Dauer der Pandemie (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Mit dieser Analyse und der Bereitstellung der Umfrageergebnisse möchte PriceHubble belastbare Fakten und damit Sicherheit zum weithin vage geführten Diskurs darüber beitragen, wie sich die aktuelle Covid 19-Krise auf den Immobilienmarkt ausgeprägt hat und ausprägen wird. Dazu wurden Marktdaten analysiert und Experten in den Kernmärkten Schweiz, Deutschland und Frankreich befragt. "Wir sehen anhand der jüngsten Entwicklungen bei Inseraten und Baugesuchen deutliche Signale dafür, dass der Lockdown-Schock am Wohn-Immobilienmarkt für das Erste überwunden sein dürfte. Dies ist für alle Marktbeteiligten, besonders aber für Makler, ein gutes Zeichen", meint Markus Stadler, Co-Founder, PriceHubble AG zu den Analyse- und Umfrageergebnissen.

Nach Durststrecke gewinnt der Markt wieder an Dynamik und Liquidität, Preise sind (noch) stabil

Covid 19 trifft die Angebotsseite hart: in der durch den Lockdown geprägten Zeit werden Mitte März bis Ende April 2020 (“Lockdown”) täglich deutlich weniger Inserate online gestellt als im Jahresauftakt (Januar - Mitte März). Die Anzahl der täglich durchschnittlich eingestellten Inserate sinkt bei Verkaufsangeboten um 19% und bei Mietangeboten um 22%, während diese Kennzahl im selben Zeitraum im Vorjahr bei Verkaufsangeboten um 18% gestiegen und bei Mietangeboten um 4% gesunken ist. Dies entspricht einem Effekt durch die Corona-Massnahmen (im Vergleich zum Vorjahr) von -37% bei Verkaufsangeboten und um -18% bei Mietangeboten.

Jedoch zeigt sich Licht am Horizont, denn jüngst erholt sich der Angebotsmarkt. Die Anzahl der Online-Inserate entwickelt sich seit Ende April wieder positiv: Mietangebote steigen um 66% und Verkaufsangebote sogar um 85%.

Angebotspreise bleiben über die bisherige Covid 19-Zeit (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil: Mietpreise entwickeln sich leicht positiv um 0.9%, Verkaufspreise für Wohnungen steigen um 0.4%. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Einen weiteren markanten Einfluss hatte Covid-19 auf die Anzahl eingereichter Baugesuche für Wohnobjekte. Im Vergleich zur Phase vor dem Lockdown nahmen sie um 39% ab. Zuletzt erholten sich diese aber wieder deutlich und stiegen um 20% an. Im Vorjahr schwankten Baugesuche im selben Zeitraum um weniger als 10%.

Immobilien-Experten spüren die Effekte der Krise, sind aber vorsichtig zuversichtlich und rechnen mit stabilen Preisen bei Wohnimmobilien

Der Grossteil der befragten Immobilienexperten (56%) geht von einem moderat negativen Einfluss der Pandemie auf ihr Geschäft in den nächsten 12 Monaten aus und rechnet mit relativ stabilen Preisen und Mieten.

Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben mithilfe der digitalen Möglichkeiten gut mit der Krise fertig zu werden, auch wenn der Einbruch bei vielen deutlich spürbar ist. Der Optimismus baut jedoch auf die Hoffnung, dass es keine zweite Infektionswelle gibt.

Hier geht’s zur vollständigen Studie und zur Medienmitteilung.

Die jüngsten Marktanalysen von PriceHubble zeigen deutlich, wie der Lockdown aufgrund von Covid 19 in der Schweiz den Immobilienmarkt und besonders die Angebotsseite getroffen hat: Neu inserierte Online-Verkaufsangebote sinken in der Phase des Lockdowns um 37 Prozentpunkte und die Online-Mietangebote um 18 Prozentpunkte im Vergleich zur Entwicklung im selben Zeitraum 2019. Die Auswirkungen bei der Anzahl Baugesuche (-39%) macht zudem deutlich, dass die Gesamtdynamik am Markt nachgelassen hatte. Jüngste Entwicklungen sowie eine Umfrage unter Immobilien-Experten deuten jedoch bereits eine Erholung an. Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben gut mit der Krise fertig zu werden. Angebotspreise bleiben über die bisherige Dauer der Pandemie (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Mit dieser Analyse und der Bereitstellung der Umfrageergebnisse möchte PriceHubble belastbare Fakten und damit Sicherheit zum weithin vage geführten Diskurs darüber beitragen, wie sich die aktuelle Covid 19-Krise auf den Immobilienmarkt ausgeprägt hat und ausprägen wird. Dazu wurden Marktdaten analysiert und Experten in den Kernmärkten Schweiz, Deutschland und Frankreich befragt. "Wir sehen anhand der jüngsten Entwicklungen bei Inseraten und Baugesuchen deutliche Signale dafür, dass der Lockdown-Schock am Wohn-Immobilienmarkt für das Erste überwunden sein dürfte. Dies ist für alle Marktbeteiligten, besonders aber für Makler, ein gutes Zeichen", meint Markus Stadler, Co-Founder, PriceHubble AG zu den Analyse- und Umfrageergebnissen.

Nach Durststrecke gewinnt der Markt wieder an Dynamik und Liquidität, Preise sind (noch) stabil

Covid 19 trifft die Angebotsseite hart: in der durch den Lockdown geprägten Zeit werden Mitte März bis Ende April 2020 (“Lockdown”) täglich deutlich weniger Inserate online gestellt als im Jahresauftakt (Januar - Mitte März). Die Anzahl der täglich durchschnittlich eingestellten Inserate sinkt bei Verkaufsangeboten um 19% und bei Mietangeboten um 22%, während diese Kennzahl im selben Zeitraum im Vorjahr bei Verkaufsangeboten um 18% gestiegen und bei Mietangeboten um 4% gesunken ist. Dies entspricht einem Effekt durch die Corona-Massnahmen (im Vergleich zum Vorjahr) von -37% bei Verkaufsangeboten und um -18% bei Mietangeboten.

Jedoch zeigt sich Licht am Horizont, denn jüngst erholt sich der Angebotsmarkt. Die Anzahl der Online-Inserate entwickelt sich seit Ende April wieder positiv: Mietangebote steigen um 66% und Verkaufsangebote sogar um 85%.

Angebotspreise bleiben über die bisherige Covid 19-Zeit (März bis Mai) hinweg für Wohnimmobilien weitestgehend stabil: Mietpreise entwickeln sich leicht positiv um 0.9%, Verkaufspreise für Wohnungen steigen um 0.4%. Etwas mehr Dynamik zeigen Hauspreise, die um 1.8% steigen.

Einen weiteren markanten Einfluss hatte Covid-19 auf die Anzahl eingereichter Baugesuche für Wohnobjekte. Im Vergleich zur Phase vor dem Lockdown nahmen sie um 39% ab. Zuletzt erholten sich diese aber wieder deutlich und stiegen um 20% an. Im Vorjahr schwankten Baugesuche im selben Zeitraum um weniger als 10%.

Immobilien-Experten spüren die Effekte der Krise, sind aber vorsichtig zuversichtlich und rechnen mit stabilen Preisen bei Wohnimmobilien

Der Grossteil der befragten Immobilienexperten (56%) geht von einem moderat negativen Einfluss der Pandemie auf ihr Geschäft in den nächsten 12 Monaten aus und rechnet mit relativ stabilen Preisen und Mieten.

Insgesamt sind die Experten gefasst und glauben mithilfe der digitalen Möglichkeiten gut mit der Krise fertig zu werden, auch wenn der Einbruch bei vielen deutlich spürbar ist. Der Optimismus baut jedoch auf die Hoffnung, dass es keine zweite Infektionswelle gibt.

Hier geht’s zur vollständigen Studie und zur Medienmitteilung.

Weitere Artikel

Automatisieren Sie Ihre Lead-Qualifizierung mit dem neuen Lead Calling AI Agent von PriceHubble
Im Immobilien- und Baufi-Vertriebsalltag treffen Sie auf viele unterschiedliche Leads. Jede Woche erreichen Makler:innen Dutzende neuer Inbound-Leads. Doch viele reagieren nicht, sind unqualifiziert, zeigen kein echtes bzw. kurzfristiges Interesse oder treffen außerhalb Ihrer Geschäftszeiten ein. Ihr Team verliert wertvolle Zeit, arbeitet an den falschen Leads oder kann die Leads nicht konsequent über einen längeren Zeitraum betreuen, bis diese konkret werden.

Produkt-Updates

Mehr lesen

PropTechs in Europa: 4 Trends und die Suche nach dem seltenen Unicorn
PropTech-Unternehmen nehmen eine zentrale Rolle in der Branche ein. Sie eröffnen neue Möglichkeiten der Kundeninteraktion und unterstützen Fachleute dabei, Ressourcen, Daten und Erkenntnisse effizienter zu nutzen. Kurz gesagt: Sie treiben die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft maßgeblich voran. Die Konsequenzen dieser Verschiebung hin zu digitalen Plattformen sind potenziell tiefgreifend.

Best Practices & Trends

Mehr lesen

Standortanalyse bei Immobilien: So treffen Sie die richtigen Investitionsentscheidungen!
Sie suchen nach Investitionsmöglichkeiten, beispielsweise in deutschen Städten wie Dresden oder Hannover? Eine Standortanalyse für Immobilien ist von essenzieller Bedeutung, wenn es darum geht, Immobilien als Kapitalanlage zu wählen. Egal, ob Sie als erfahrene:r Kapitalanleger:in oder Projektentwickler:in gelten oder gerade erst in den Immobilienmarkt einsteigen, die Standortanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Immobilienwirtschaft, um den perfekten Immobilienstandort zu finden.

Best Practices & Trends

Mehr lesen

Demo anfragen

Unsere Experten melden sich unverzüglich.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ich möchte weitere Informationen über PriceHubble per E-Mail erhalten.

Durch Klicken auf “Demo anfragen”, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von PriceHubble.

Vielen Dank!

" "Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.