Rückblick auf das Corona-Jahr in der Schweiz
Studien
Veröffentlicht von
Pricehubble
-
08.07.2021

Rückblick auf das Corona-Jahr in der Schweiz
Studien
Veröffentlicht von
Pricehubble
-
08.07.2021

Rückblick auf das Corona-Jahr in der Schweiz
Studien
Veröffentlicht von
Pricehubble
-
08.07.2021

Diese Analyse gewährt einen Einblick in die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in der Schweiz während des Pandemie-Jahres 2020.
Die folgenden Daten enthalten Informationen über den Verkaufs- und Mietpreis für den Immobilientyp Wohnung.
Verkaufspreis-Index: 2019 vs. 2020
Die Verkaufspreise von Wohnungen haben im Jahr 2019 und auch im Jahr 2020 eine steigende Tendenz. In städtischen Gebieten und Agglomerationsgebieten steigen die Preise etwa gleich stark. In ländlichen Gebieten zeigt sich ab dem zweiten Quartal 2020 aber ein stärkerer Anstieg, als im Jahr davor.
Der Unterschied bei den Verkaufspreisen von Wohnungen ist in der folgenden Darstellung gut zu erkennen:

Die Verkaufspreise sind in ländlichen Gebieten im Jahr 2019 um 1,5 Prozentpunkte gestiegen, währenddem die Preise im Jahr 2020 um 2,7 Prozentpunkte gestiegen sind. In der Agglomeration und in der Stadt dagegen sind die Preise ungefähr gleich stark angestiegen.
Mietpreis-Index: 2019 vs. 2020

Die Preise von Mietwohnungen erfahren in beiden Jahren in allen Gebieten bis Ende erstes Quartal praktisch keine Veränderung. Ab Quartal zwei steigen im Jahr 2019 die Mietpreise. Die stärkste Steigerung wird in den Stadtgebieten festgestellt. Umgekehrt im Jahr 2020: Dort sinken die Mietpreise ab dem zweiten Quartal - die stärkste Reduktion erfahren dabei die Stadtgebiete.
Die Entwicklung der Mietpreise verdeutlicht die folgende Darstellung:

Auf dem Land, in der Agglomeration und in der Stadt erfahren die Mietpreise im Jahr 2019 eine Erhöhung zwischen 0,3 und 0,7 Prozentpunkten. Währenddem die Mietpreise im Jahr 2020 in allen drei Gebieten gesunken sind; in der Stadt mit 0,7 Prozentpunkten sogar am meisten.
Anzahl Angebote: 2020 vs. 2019

Die Anzahl Mietangebote haben sich im Jahr 2019 und 2020 ähnlich entwickelt: Mit einem steilen Anstieg zu Beginn des Jahres bis ca. 50 % und dann einer ziemlich konstanten Phase, bis zum Ende des Jahres die Zahlen wieder deutlich sinken.
Die Anzahl Verkaufsangebote sind 2019 zu Beginn des Jahres deutlich stärker gestiegen, als im Jahr 2020. Ansonsten ähneln sich die Entwicklungen in beiden Jahren.
Möchten Sie weitere Informationen?
Methodik:
Durch die Analyse von Transaktions- und Angebotsdaten für Wohnimmobilien und unter Einsatz des auf Big Data und Machine Learning basierenden PriceHubble-Modells wurden die dargestellten Indizes erstellt.
Das PriceHubble-Modell bereinigt Preise für eine «typische Standardwohnung» um Qualitätsunterschiede. Lokale Unterschiede kommen demnach nicht durch unterschiedliche Objektqualitäten zustande, sondern durch die allgemeine Preisentwicklung an der jeweiligen Lage.
Die Standardwohnung kann wie folgt beschrieben werden: 4 Zimmer, 100 Quadratmeter, Baujahr 2000, gute Instandhaltung und durchschnittlicher Ausbaustandard. PriceHubble behält sich vor, rückwirkend Anpassungen, Korrekturen oder Änderungen an den Indizes vorzunehmen.
Diese Analyse gewährt einen Einblick in die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in der Schweiz während des Pandemie-Jahres 2020.
Die folgenden Daten enthalten Informationen über den Verkaufs- und Mietpreis für den Immobilientyp Wohnung.
Verkaufspreis-Index: 2019 vs. 2020
Die Verkaufspreise von Wohnungen haben im Jahr 2019 und auch im Jahr 2020 eine steigende Tendenz. In städtischen Gebieten und Agglomerationsgebieten steigen die Preise etwa gleich stark. In ländlichen Gebieten zeigt sich ab dem zweiten Quartal 2020 aber ein stärkerer Anstieg, als im Jahr davor.
Der Unterschied bei den Verkaufspreisen von Wohnungen ist in der folgenden Darstellung gut zu erkennen:

Die Verkaufspreise sind in ländlichen Gebieten im Jahr 2019 um 1,5 Prozentpunkte gestiegen, währenddem die Preise im Jahr 2020 um 2,7 Prozentpunkte gestiegen sind. In der Agglomeration und in der Stadt dagegen sind die Preise ungefähr gleich stark angestiegen.
Mietpreis-Index: 2019 vs. 2020

Die Preise von Mietwohnungen erfahren in beiden Jahren in allen Gebieten bis Ende erstes Quartal praktisch keine Veränderung. Ab Quartal zwei steigen im Jahr 2019 die Mietpreise. Die stärkste Steigerung wird in den Stadtgebieten festgestellt. Umgekehrt im Jahr 2020: Dort sinken die Mietpreise ab dem zweiten Quartal - die stärkste Reduktion erfahren dabei die Stadtgebiete.
Die Entwicklung der Mietpreise verdeutlicht die folgende Darstellung:

Auf dem Land, in der Agglomeration und in der Stadt erfahren die Mietpreise im Jahr 2019 eine Erhöhung zwischen 0,3 und 0,7 Prozentpunkten. Währenddem die Mietpreise im Jahr 2020 in allen drei Gebieten gesunken sind; in der Stadt mit 0,7 Prozentpunkten sogar am meisten.
Anzahl Angebote: 2020 vs. 2019

Die Anzahl Mietangebote haben sich im Jahr 2019 und 2020 ähnlich entwickelt: Mit einem steilen Anstieg zu Beginn des Jahres bis ca. 50 % und dann einer ziemlich konstanten Phase, bis zum Ende des Jahres die Zahlen wieder deutlich sinken.
Die Anzahl Verkaufsangebote sind 2019 zu Beginn des Jahres deutlich stärker gestiegen, als im Jahr 2020. Ansonsten ähneln sich die Entwicklungen in beiden Jahren.
Möchten Sie weitere Informationen?
Methodik:
Durch die Analyse von Transaktions- und Angebotsdaten für Wohnimmobilien und unter Einsatz des auf Big Data und Machine Learning basierenden PriceHubble-Modells wurden die dargestellten Indizes erstellt.
Das PriceHubble-Modell bereinigt Preise für eine «typische Standardwohnung» um Qualitätsunterschiede. Lokale Unterschiede kommen demnach nicht durch unterschiedliche Objektqualitäten zustande, sondern durch die allgemeine Preisentwicklung an der jeweiligen Lage.
Die Standardwohnung kann wie folgt beschrieben werden: 4 Zimmer, 100 Quadratmeter, Baujahr 2000, gute Instandhaltung und durchschnittlicher Ausbaustandard. PriceHubble behält sich vor, rückwirkend Anpassungen, Korrekturen oder Änderungen an den Indizes vorzunehmen.
Diese Analyse gewährt einen Einblick in die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in der Schweiz während des Pandemie-Jahres 2020.
Die folgenden Daten enthalten Informationen über den Verkaufs- und Mietpreis für den Immobilientyp Wohnung.
Verkaufspreis-Index: 2019 vs. 2020
Die Verkaufspreise von Wohnungen haben im Jahr 2019 und auch im Jahr 2020 eine steigende Tendenz. In städtischen Gebieten und Agglomerationsgebieten steigen die Preise etwa gleich stark. In ländlichen Gebieten zeigt sich ab dem zweiten Quartal 2020 aber ein stärkerer Anstieg, als im Jahr davor.
Der Unterschied bei den Verkaufspreisen von Wohnungen ist in der folgenden Darstellung gut zu erkennen:

Die Verkaufspreise sind in ländlichen Gebieten im Jahr 2019 um 1,5 Prozentpunkte gestiegen, währenddem die Preise im Jahr 2020 um 2,7 Prozentpunkte gestiegen sind. In der Agglomeration und in der Stadt dagegen sind die Preise ungefähr gleich stark angestiegen.
Mietpreis-Index: 2019 vs. 2020

Die Preise von Mietwohnungen erfahren in beiden Jahren in allen Gebieten bis Ende erstes Quartal praktisch keine Veränderung. Ab Quartal zwei steigen im Jahr 2019 die Mietpreise. Die stärkste Steigerung wird in den Stadtgebieten festgestellt. Umgekehrt im Jahr 2020: Dort sinken die Mietpreise ab dem zweiten Quartal - die stärkste Reduktion erfahren dabei die Stadtgebiete.
Die Entwicklung der Mietpreise verdeutlicht die folgende Darstellung:

Auf dem Land, in der Agglomeration und in der Stadt erfahren die Mietpreise im Jahr 2019 eine Erhöhung zwischen 0,3 und 0,7 Prozentpunkten. Währenddem die Mietpreise im Jahr 2020 in allen drei Gebieten gesunken sind; in der Stadt mit 0,7 Prozentpunkten sogar am meisten.
Anzahl Angebote: 2020 vs. 2019

Die Anzahl Mietangebote haben sich im Jahr 2019 und 2020 ähnlich entwickelt: Mit einem steilen Anstieg zu Beginn des Jahres bis ca. 50 % und dann einer ziemlich konstanten Phase, bis zum Ende des Jahres die Zahlen wieder deutlich sinken.
Die Anzahl Verkaufsangebote sind 2019 zu Beginn des Jahres deutlich stärker gestiegen, als im Jahr 2020. Ansonsten ähneln sich die Entwicklungen in beiden Jahren.
Möchten Sie weitere Informationen?
Methodik:
Durch die Analyse von Transaktions- und Angebotsdaten für Wohnimmobilien und unter Einsatz des auf Big Data und Machine Learning basierenden PriceHubble-Modells wurden die dargestellten Indizes erstellt.
Das PriceHubble-Modell bereinigt Preise für eine «typische Standardwohnung» um Qualitätsunterschiede. Lokale Unterschiede kommen demnach nicht durch unterschiedliche Objektqualitäten zustande, sondern durch die allgemeine Preisentwicklung an der jeweiligen Lage.
Die Standardwohnung kann wie folgt beschrieben werden: 4 Zimmer, 100 Quadratmeter, Baujahr 2000, gute Instandhaltung und durchschnittlicher Ausbaustandard. PriceHubble behält sich vor, rückwirkend Anpassungen, Korrekturen oder Änderungen an den Indizes vorzunehmen.
Weitere Artikel

Produkt-Updates
Weiterlesen

Produkt-Updates
Weiterlesen

Produkt-Updates
Weiterlesen
© 2016–2025 All rights reserved.
© 2016–2025 All rights reserved.
© 2016–2025 All rights reserved.
Demo anfragen
Unsere Experten melden sich unverzüglich.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Vielen Dank!
" "Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.
